In Europa verursacht unsere Ernährung mehr als ein Drittel (ca. 35%) des ökologischen Fussabdrucks und macht damit den grössten Anteil am Ressourcenverbrauch aus. Deshalb macht es Sinn, den ökologischen Fussabdruck mittels nachhaltiger Ernährung möglichst klein zu halten. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO haben nachhaltige Ernährungsweisen demnach geringe Auswirkungen auf die Umwelt, tragen zur Lebensmittel- und Ernährungssicherung bei und ermöglichen heutigen und zukünftigen Generationen ein gesundes Leben. Sie schützen und respektieren die biologische Vielfalt und die Ökosysteme, sie sind kulturell angepasst, verfügbar, ökonomisch gerecht und bezahlbar, ernährungsphysiologisch angemessen, sicher und gesund, und verbessern gleichzeitig die natürlichen und menschlichen Lebensgrundlagen.
So weit, so gut. Doch wo soll Mensch ansetzen? Für eine umweltfreundliche Ernährung gibt «Clever- nachhaltig konsumieren» folgende Tipps:
- Verwende, was du gekauft hast.
- Ernähre dich vorwiegend pflanzlich.
- Kaufe saisonal, regional und vielfältig ein.
- Wähle Produkte mit Nachhaltigkeitslabel.
- Setze dich bewusst mit dem Thema Essen auseinander.
Einer Studie der englischen Universität Oxford aus dem Jahr 2018 zufolge hat der Verzicht auf Fleisch und Milchprodukte, das heißt eine vegane Ernährungsweise, den größten Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck. Deshalb organisiert das Netzwerk Nachhaltigkeit im Rahmen der Nachhaltigkeitstage 2024 den Kochkurs «vegan unter 5 Fr.» bei dem Kochbuchautor Joel Adank die Teilnehmenden leckere und günstige vegane Rezepte lehrt.
Ebenso organisiert das Netzwerk Nachhaltigkeit am 28. August einen Einmachabend mit «Lila-Karotte». Ja, richtig gelesen: Einmachen, Einkochen, Haltbarmachen. Denn früher war es selbstverständlich, saisonale Lebensmittel für den Vorrat oder für die kalte Jahreszeit haltbar zu machen. In Zeiten des Überflusses und des Kühlschranks geht das Wissen zur Konservierung von Lebensmitteln allerdings weitgehend verloren. Dabei macht es Sinn, Gemüse und Obst zu verarbeiten, wenn es Saison hat. Dann schmeckt es nämlich am besten! Darüber hinaus kann so «Food Waste» verringert werden. In der Schweiz verschwenden wir nämlich mehr als ein Drittel der produzierten Lebensmittel, was eine unnötige Verschwendung von Ressourcen, Energie und Geld ist. Mit unserem Einmachabend schlagen wir also zwei ökologische Fliegen mit einer Klatsche und vermitteln den Teilnehmenden zudem altes, praktisches Wissen und Spass in der Küche.
Mi, 28.08.2024, 18:30-20 Uhr: Einmachabend mit Lila-Karotte
Sa, 14.09.2024, 18-ca. 22 Uhr: Kochkurs «vegan unter 5Fr.»
Die Anzahl Teilnehmende beider Kurse ist begrenzt, dä schneller isch dä gschwinder! Anmeldungen an zoe.lehmann(at)kathbern.ch